privacy - cookie polity

Hiermit möchten wir die Benutzer dieser Webseite über die Modalitäten der Verwaltung dieser Website in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Vorschriften aus Art. 13 und 14 der Europäischen Gemeinschaftsverordnung Nr. 679/2016, Allgemeine Verordnung zum Datenschutz, informieren. Das vorliegende Informationsblatt beachtet und erfüllt zudem vollständig die Empfehlung Nr. 2/2001, die die europäischen Behörden für den Schutz der personenbezogener Daten, zusammengefasst in der kraft Art. 29 der Richtlinie Nr. 95/46/CE gebildeten Gruppe, am 17. Mai 2001 verabschiedeten, um einige Mindestanforderungen für die Sammlung personenbezogener Daten zu festzulegen, die die Inhaber der Datenverarbeitung gegenüber den Nutzern unabhängig vom Zweck des Webseitenbesuchs erbringen müssen, wenn die Nutzer die Webseiten aufrufen. Mit dem Besuch dieser Webseite können Daten identifizierter oder identifizierbarer Personen verarbeitet werden.  
Es wird verdeutlicht, dass die Mechanismen der Zustimmung eindeutig, kurz und leicht verständlich sein müssen. Sollten die ursprünglichen Bedingungen, für die das Einverständnis verlangt wurde, geändert werden, z.B. Änderung des Zwecks der Datenverarbeitung, ist ein weiteres Einverständnis im Sinne der Europäischen Gemeinschaftsverordnung Nr. 679/2016 anzufordern. Es wird zudem verdeutlicht, dass alle erhaltenen Einverständnisse in einer von den anderen Unternehmensunterlagen getrennten Dokumentation aufbewahrt werden.  

INHABER DER DATENVERARBEITUNG
Der Inhaber der Datenverarbeitung personenbezogener Daten für identifizierte oder identifizierbare Personen nach Aufrufen dieser Webseite ist Tosi F.lli S.r.l. ansässig im Ortsteil Roccapietra Z.I, Via Monte Rosa 1, 13019 Varallo (VC) - privacy@tosi.it.

ORT UND ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung im Zusammenhang mit den Webdiensten dieser Webseite wird von Angestellten/Mitarbeitern von Tosi F.lli S.r.l. ausgeführt. Daten aus den Webdiensten werden in keiner Weise Dritten mitgeteilt oder an diese weitergegeben. Die personenbezogenen Daten der Nutzer, die Anfragen nach Dienstleistungen stellen, werden nur zu dem Zweck benutzt, den angefragten Dienst bzw. Leistung auszuführen, und werden nicht Dritten mitgeteilt, es sei denn es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu und dies ist für die Ausführung der Anfragen unumgänglich. Die Verarbeitung im Zusammenhang mit Webdiensten dieser Webseite erfolgen am vorgenannten Sitz und am Sitz des Dienstleistungserbringers dieser Webseite und werden nur vom Personal der Firma oder möglicherweise vorübergehend für Wartungsvorgänge von beauftragten Mitarbeitern verarbeitet.

ART DER VERARBEITETEN DATEN

Daten der Internetbenutzung
Die EDV-Systeme und Softwareprozeduren für das Funktionieren dieser Webseite erhalten im Verlaufe ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung bei der Benutzung von Kommunikationsprotokollen im Internet unvermeidbar ist. Es handelt sich um Informationen, die zwar nicht für den Zweck gesammelt wurden, um mit identifizierten Betroffenen verknüpft zu werden, aber durch ihre Eigenschaften könnten Sie anhand von Bearbeitungen und Verknüpfungen mit anderen Daten Dritter die Identifizierung der Nutzer möglich machen. In diese Datenkategorie fallen die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer der Nutzer, die die Internetseite aufrufen, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angefragten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die bei der Server-Anfrage benutzte Methode, die Größe der bei der Antwort erhaltenen Datei, der Nummerncode für den Status der vom Server gegebenen Antwort (erfolgreich, Fehler, etc.) und andere Parameter hinsichtlich des Betriebssystems und der IT-Umgebung des Nutzers. Diese Daten werden allein für den Zweck genutzt, um anonyme statistische Informationen über den Gebrauch der Internetseite zu erhalten, sowie um das korrekte Funktionieren zu kontrollieren. Nach ihrer Verarbeitung werden sie jedoch sofort gelöscht. Die Daten könnten zur Feststellung der Verantwortlichkeit im Falle möglicherweise erfolgter Straftaten im IT-Bereich zum Schaden der Webseite benutzt werden. Freiwillig übergebene Daten seitens des Nutzers. Kurze zusammenfassende Informationen werden in den entsprechenden Seiten der einzelnen Dienste dieser Webseite aufgeführt oder angezeigt. Die von den Nutzern gelieferten personenbezogenen Daten, die Anfragen auf Zusendung von Informationsmaterial (Informationsanfragen etc.) stellen, werden allein für die Ausführung dieses Dienstes oder der angefragten Leistung benutzt und nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für diesen Zweck notwendig ist. 

FREIWILLIG VOM NUTZER GELIEFERTE DATEN
Die optionale, ausdrückliche oder freiwillige Zusendung elektronischer Post an die auf dieser Webseite angegebenen elektronischen Adressen hat die Aufnahme der Email-Adresse des Senders sowie der anderen in der Mitteilung eingefügten personenbezogenen Daten zur Folge, was zur Beantwortung der Anfragen notwendig ist, was auch für die Daten gilt, die in Formularen für Online-Dienste gesammelt werden.
Die personenbezogenen Daten werden mit automatisierten Instrumenten allein für die Ausführung des Zwecks verarbeitet, für den sie gesammelt wurden.
Spezifische Sicherheitsmaßnahmen werden eingehalten, um den Verlust der Daten, ihren unrechtmäßigen oder nicht korrekten Gebrauch und den nicht erlaubten Zugriff darauf zu verhindern.

Cookies

Was ist ein Cookie?
Ein „Cookie" ist eine Textdatei, die die Webseite an den Computer oder ein anderes ans Internet angeschlossene Geräte sendet, um den Browser des Nutzers eindeutig zu identifizieren oder um die Informationen oder Konfigurierungen im Browser zu sichern.

Welche Arten von Cookies gibt es
Es gibt zwei große Hauptkategorien mit unterschiedlichen Eigenschaften:  Technische Cookies und Profil-Cookies.

Die technischen Cookies sind im Allgemeinen für den korrekten Betrieb der Webseite notwendig und zum Ermögliche des Sich-Bewegens auf der Webseite; ohne diesen könnten Sie beispielsweise die Seiten nicht korrekt sehen oder einige Dienst nicht benutzen. Zum Beispiel ist ein technisches Cookie unbedingt erforderlich, damit der Nutzer während seines Besuchs mit der Webseite verbunden bleibt oder um Einstellungen zur Sprache, Visualisierung und anderes zu speichern. Die technischen Cookies können zudem folgendermaßen unterteilt werden:  
• Navigationscookies, die das normale Bewegen und Nutzen der Webseite garantieren (z.B. ermöglichen sie Käufe durchzuführen oder sich für den Zugang zu den reservierten Kundenbereichen auszuweisen);   
• analytische Cookies werden nur dann den technischen Cookies zugeordnet, wenn sie direkt vom Verwalter der Webseite benutzt werden, um Informationen in zusammengefasster Form für die Anzahl der Benutzer oder der Art, in der die Webseite benutzt wird, zu sammeln.
• Funktionscookies erlauben dem Nutzer das Bewegen auf der Webseite gemäß einer Reihe bestimmter ausgesuchter Kriterien (z.B. Sprache, für den Kauf ausgesuchter Produkte), um den geleisteten Dienst zu verbessern. Die Profilcookies arbeiten differenzierter: Diese Cookies haben die Aufgaben, das Profil des Nutzers zu liefern und werden dazu genutzt, ihm Werbenachrichten gemäß seinen beim Besuch einer Webseite gezeigten Vorlieben zu senden. Was die Verbleibdauer der Cookies betrifft, gibt es:
• Session-Cookies, die sofort nach Schließung des Internetbrowsers gelöscht werden;
• die permanenten Cookies  (auch persistent cookie genannt), die bis zu ihrem Verfallsdatum oder ihrer Löschung durch den Nutzer auf dem aktiven Computer bleiben. Sie werden am Ende der Session nicht gelöscht und dienen dazu, Informationen über Ihre Bewegungen auf der Webseite zu liefern. Sie werden zum Beispiel dazu genutzt, das Gerät wieder zu erkennen, das die Webseite aufgerufen hat, um dem Nutzer die Vorgänge des sich Ausweisens zu erleichtern. Was die Herkunft der Cookies betrifft, gibt es folgende Arten:
• First Part-Cookies sind Cookies, die von der Webseite, die Sie gerade besuchen, an Ihren Browser gesandt werden.
• Third-Part-Cookies sind Cookies, die von anderen Webseiten als die, die Sie gerade besuchen, an Ihren Computer gesandt werden. Die permanenten Cookies sind oft Third-Part-Cookies.

Benutzte Cookies:
Wir benutzen technische Cookies, um das korrekte Funktionieren unserer Webseite zu gewährleisten, ohne denen Ihr Besuch weniger bequem wäre. Um die Webseite zu verbessern und zu verstehen, welche Teile oder Elemente von den Nutzern besonders geschätzt werden, benutzen wir als anonymes und eingebundenes Instrument, ein Third-Part-Cookie, d.h. Google Analytics. Diese Art an Cookie ist kein Instrument unseres Eigentums und nähere Informationen hierzu können unter folgender Adresse nachgelesen werden: : http://www.google.it/policies/privacy/partners/
Wenn Sie bevorzugen, dass Google Analytics die gesammelten Daten in keiner Weise nutzt, können Sie:
• die Option des anonymen Besuchs (Option: Do Not Track) Ihres Browser benutzen.
Um zu erfahren, wie diese Option auf den wichtigsten Suchmaschinen aktiviert wird, klicken Sie auf den Browser, den Sie benutzen: Internet Explorer, Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari.
• wählen Sie „Google Analytics deaktivieren“, was durch Herunterladen des Zusatzelements für die Deaktivierung auf Ihrem Browser installiert wird. Zum Runterladen hier klicken.
Wir benutzen nur technische und analytische Cookies, um Ihren Besuch bequemer zu gestalten. Wir benutzen dagegen keine Profilcookies.

FREIWILLIGKEIT DER DATENÜBERGABE
Abgesehen von den Erläuterungen zu den Navigationsdaten bleibt es dem Nutzer frei überlassen, die personenbezogenen Daten zu übergeben, um die von der Gesellschaft angebotenen Dienste anzufordern. Deren Nichtübergabe kann jedoch die Unmöglichkeit der Ausführung der angeforderten Dienste zur Folge haben.

MODALITÄT DER DATENVERARBEITUNG
Die personenbezogenen Daten werden mit automatisierten Instrumenten verarbeitet, was jedoch allein für die für die Ausführung des Zwecks, für die sie gesammelt wurden, erfolgt. Es werden spezifische Sicherheitsmaßnahmen beachtet, um den Verlust von Daten, deren unrechtmäßigen oder nicht korrekten Gebrauch und den nicht erlaubten Zugriff auf diese zu verhindern.

RECHTE DER BETROFFENEN
Den Subjekten, die Daten übergeben, stehen die Rechte aus der Europäischen Gemeinschaftsverordnung 679/2016 zu, die unter anderem das Recht vorsehen, das Vorhandensein Ihrer Daten zu erfahren, die Löschung, Berichtigung oder Aktualisierung dieser Daten verlangen zu können, wofür Sie sich an den Inhaber der Datenverarbeitung bei Tosi F.lli S.r.l. wenden müssen, und zwar unter der oben angegebenen Adresse oder durch Zusendung einer Email an privacy@tosi.it.